Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Kindergarten
    • Über uns
    • Kindergartenleben
    • Team und Gruppen
      • Team
      • Gruppen
  • Kindernest
    • Über uns
    • Kinderkrippenleben
    • Team & Gruppen
      • Team Kindernest
      • Unsere Gruppe
  • Projekte
  • Formulare & Downloads
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Kindergarten
    • Über uns
    • Kindergartenleben
    • Team und Gruppen
      • Team
      • Gruppen
  • Kindernest
    • Über uns
    • Kinderkrippenleben
    • Team & Gruppen
      • Team Kindernest
      • Unsere Gruppe
  • Projekte
  • Formulare & Downloads

Inhalt:

Gemeinsam in alterserweiterten Gruppen

In unseren alterserweiterten Gruppen werden maximal 17 Kinder begleitet, 3 davon sind zwischen 18 Monaten und 3 Jahren. Diese besondere Art der Gruppenführung schafft zusätzliche Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder. Durch die Altersmischung bietet diese Form aufgrund ihres „familienähnlichen“ Charakters für alle Kinder eine gute Möglichkeit von- und miteinander zu lernen.

Der gemeinsame Alltag bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, vor allem im sozial-emotionalen Bereich. Junge Kinder lernen durch unmittelbare Erfahrung und Beobachtung. Sie orientieren sich an den älteren Kindern und erhalten auf natürliche Weise anregende Entwicklungsanreize: sie erleben Interaktionen und sprachliche Vorbilder, werden mit Regeln und Ritualen vertraut und erleben durch ihr aktives Mitgestalten und Tun, dass sie wichtig und wertvoll sind.

Ältere Kinder können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, indem sie sie im Umgang mit den Jüngeren anwenden – sie lernen durch Lehren. Ihre sozialen Kompetenzen, aber auch ihre Empathiefähigkeit werden sensibilisiert: sie sind den jüngeren Kindern gegenüber rücksichtsvoll und hilfsbereit, bieten Trost und auch emotionale Unterstützung, müssen sich in Geduld üben, geben Sicherheit. So lernen sie Verantwortung zu übernehmen und stärken ihr Selbstwertgefühl.

Das soziale Miteinander und das gemeinsame Kindergartenleben in alterserweiterten Gruppen stellt eine Herausforderung dar. Es bedarf einer achtsamen Beobachtung, einer guten Planung und viel Einfühlungsvermögens, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten.

zurück


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Heiligenkreuz am Waasen
Marktplatz 9
8081 Heiligenkreuz am Waasen
Telefon: +43 (3134) 2218-80
E-Mail: kiga@pfarre-heiligenkreuz.at

Erhalter: Pfarre Heiligenkreuz am Waasen - Geistlicher Rat Pfarrer Mag. Alois Stumpf

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen